Film: ANNALINDE Good people + good ideas = good food.

ANNALINDE ist ein „soziales urbanes Landwirtschaftsprojekt“ in Leipzig. Seit 2011 wird auf einer 2000 m² großen brachliegenden Fläche angepflanzt und geerntet. In und um den Garten finden regelmäßig Lesungen oder andere Veranstaltungen statt. Zudem wird er zur Bildungsarbeit mit Kindern genutzt. Dafür gab es in diesem Jahr den Leipziger Agenda 21-Preis. Der Filmemacher René Eckert porträtiert in seinem Kurzfilm DEDICATED – ANNALINDE die…

Wer ist Transition Town Essen?

Sie treffen sich in selbst gegründeten Repair-Cafés oder Gemeinschaftsgärten, manchmal auch in Volkshochschulen, Gemeindehäusern oder anderen verfügbaren Räumen. Die sogenannten Transition Towns (TT) bilden eine weltweite Bewegung. Ausgehend von Großbritannien schließen sich seit 2006 Menschen in Städten oder Gemeinden zusammen, um ihre Umgebung und ihren Wohnort ein Stück lebenswerter zu machen. Sie versuchen lokale Lösungen und Maßnahmen umzusetzen,…

Energiewende auf allen Kanälen

Hintergrundberichte, Fakten, Kontroversen, Tipps und Service rund um das Thema Energiewende gibt es in allen Medien. Spezielle Internet-Fernsehsender bieten all das gebündelt und vor allem rund um Uhr auf Abruf an. Das Energiefernsehen sendet seit Juni 2011 einmal im Monat eine Sendung, in der vor allem über neue Technologien berichtet wird. Dazu gehören neue Heizsysteme, regenerative Energieerzeugung oder…

Vom Tauschen und Teilen

„Geiz ist geil“, „Nimm drei, zahl zwei“. Wer mag, der kann jeden Tag eine Menge shoppen. Ob in großen Einkaufszentren und in Online-Shops: Angebote locken überall. Ich kaufe, also bin ich? 3 ..2…1 meins. Dabei gibt es fast in jedem Kleiderschrank oder Keller Fundstücke, die sehr wenig oder gar nicht gebraucht wurden. Wenn diese Sachen noch lange nicht…

Stadtbauern im Zirkuszelt

  (CC-lizenz: Zentrum Zinsholz) Am 13. März 2014 war es soweit: Ungefähr 50 Interessierte und bereits Aktive haben sich auf Elmars Hof im Zirkuszelt getroffen, um die „Solawi Kümper Heide“ zu gründen. Auch wir haben uns auf den Weg nach Dortmund-Derne gemacht, um uns der Produzenten-Verbraucher-Gruppe anzuschließen. Hintergrund unseres Interesses ist die Frage, wie wir…

emschermuendungshof-20130902-faebergarten

Metropole? machen!

Wie macht man eigentlich Metropole? Stadt- und Raumplaner, Kultur- und Sozialwissenschaftler, Politiker und Unternehmer versuchen das Tag für Tag zu ergründen. Oft geht es darum, Touristen als Konsumenten anzulocken, Bürger zum Bleiben und Unternehmer zum Investieren zu bewegen. Man setzt Monumente und Konsumtempel auf freie Flächen, zur Not holzt man – wie in Istanbul –…

Heimat im Quartier: Zu Hause ist es am schönsten – aber warum und wie kann es so bleiben?

Was ist euch wichtig in eurem näheren Wohnumfeld, in eurem Stadtteil oder Quartier? Wie wollt ihr dort leben? Braucht ihr mehr Supermärkte, die ihr einfach per Fuß erreichen könnt? Oder möchtet ihr mehr Parks und Grünflächen? Sollen in eurer Straße Autos fahren dürfen oder wünscht ihr euch mehr Radwege? Was braucht ihr, um sagen zu können:…

Tom Fox – der New Yorker Visionär zu Gast in Essen

Wie auf Morgenstadt angekündigt fand vor zwei Wochen im Essener Unperfekthaus ein halbtägiger Workshop mit dem New Yorker Visionär Tom Fox statt – und ich war dabei … Während seines Lebens studierte Tom Fox Biologie, zog als Soldat in den Vietnam Krieg, arbeite eine Zeit lang als Ranger und machte sich in den letzten 35 Jahren einen…

Wie das Ruhrgebiet zum Emschertal wird, oder Strukturwandel 3.0

Von der Montanindustrie zur Industriekultur Der französische Komponist Maurice Ravel reiste Anfang des 20. Jahrhunderts ins Ruhrgebiet und war begeistert von den Tönen und Farben der Schwerindustrie. Er verglich die Duisburger Industriekulisse mit „Schlössern aus flüssigem Metall“ und „weißglühenden Kathedralen“, die eine „wunderbare Symphonie von Transmissionen, Pfeiftönen und furchtbaren Hammerschlägen“ ergeben. Diese Industrieromantik kann nur…