Zum Lesen: Bausteine für die Stadt der Zukunft

Langfristig denken, interdisziplinär planen und umsetzen. Nachhaltige Stadtentwicklung ist eine komplexe Sache mit vielen Bausteinen und reicht dabei von Bürgerbeteiligung, Mobilität oder Energie bis hin zu Urbaner Produktion, Urbaner Logistik oder Ressourceneffizienz. Es ist das Zusammenspiel von sozialen, kulturellen, aber auch technologischen und verwaltungstechnischen Aspekten. Wie dieses Zusammenspiel gelingen kann, damit beschäftigt sich die VDI-Initiative Stadt:Denken und…

2. KlimaJournal – Klimaschutz in Essen

Klimagerechtes Leben im Essener Alltag. Welchen Einfluss kann hier gezielte Stadtentwicklung leisten? Antworten und Beispiele dazu finden sich im 2. KlimaJournal des Instituts für Stadtplanung und Städtbau (ISS) der Universität Duisburg-Essen. Vorgestellt wird die in Essen neu entstandene „Grüne Mitte“, die mit ihrer Verbindung von Unigelände und Innenstadt zeigt, wie gut innerstädtische Strecken zu Fuß oder mit dem Fahrrad…

Stadt Essen bilanziert Klimaschutzaktivitäten

klima|werk|stadt|essen, Klimaagentur, IEKK, Klimainitiative Essen, ESSEN.2030 oder auch Grüne Hauptstadt Europas. Es ist eine Vielzahl von Begriffen, die im Zusammenhang mit Klimaschutz und Stadtentwicklung seitens der Stadt Essen, aber auch in der lokalen Presse kommuniziert werden. Welche Konzepte und Strategien dahinter stecken, das lässt sich jetzt im Bilanzbericht zum „Integrierten Energie- und Klimakonzept (IEKK)“ 2014 nachlesen.…

1. KlimaJournal – Klimaschutz im Essener Alltag

Klimaschutz, Klimawandel oder Nachhaltigkeit: Ohne Zweifel verweisen diese Begriffe auf große Herausforderungen unserer Zeit. Allerdings stecken dahinter eine ganze Fülle von Theorien, Ansätzen, Maßnahmen oder auch gesellschaftliche Diskussionen. Es sind „große“ Begriffe, die für den einen oder anderen vor Ort in seinem Alltag oft wenig greifbar sind. Das KlimaJournal des Instituts für Stadtplanung und Städtebau der Uni Duisburg-Essen möchte genau…

Bürgerbeteiligung bei der Gebäudesanierung

Im Rahmen des BMBF-Projektes: „Klimainitiative Essen. Handeln in einer neuen Klimakultur“ ist ein zentraler Schwerpunkt die Sanierung von Gebäuden, um damit den CO2-Ausstoß der Stadt Essen zu senken. Dabei folgt das Projekt der Grundannahme, dass das Handeln der Menschen Einfluss auf die Natur hat und im Zuge von ökologischen Krisen, wie dem Klimawandel „neue“ Handlungsstrategien…

„Wem gehört die Straße?“ – eine berechtigte Frage

Wem gehört die Straße? so titelt das Magazin fairkehr des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) in seiner aktuellen Ausgabe (4/2013). In weiten Teilen der Welt ist es selbstverständlich, sich auf der Straße aufzuhalten, miteinander zu verkehren (daher übrigens der Begriff Verkehr), ohne jedoch von A nach B kommen zu wollen – das Verweilen steht im Vordergrund. Vor…