Die einen wissen ganz genau, woher ihre Lebensmittel stammen; die anderen haben die Sicherheit, dass alle ihre Lebensmittel auch abgenommen werden. Genau so funktioniert die solidarische Landwirtschaft (Solawi) auf dem Lindenhof in Gelsenkirchen, die erste in der Umgebung dort. Privatpersonen haben sich hier zusammengeschlossen und tragen die Kosten für den Hof. Die Hofbetreiber Stefanie und Martin Schulze können bedarfsgerecht anbauen und ernten.
Urbane Landwirtschaft auf Zollverein in Essen. Seit 2013 existiert der Stadtteilgarten auf der Bonnekamphöhe in Essen Katernberg, in dem verschiedene Projekte stattfinden. André Matena von der Universität Duisburg-Essen erzählt von seinem dort angesiedelten Garten-Projekt für Studierende. Das gemeinschaftliche Gärtnern können sie sich als Praktikum innerhalb ihres Studiums anrechnen lassen.
***
Das Stadtgezwitscher fand 2014 zum 1. Mal statt. Die 2. Runde am 21. April 2016 war Teil der Klimawoche der Klimawerkstatt Essen. Künftig soll es alle 6 Monate stattfinden.