Klimagerechtes Leben im Essener Alltag. Welchen Einfluss kann hier gezielte Stadtentwicklung leisten? Antworten und Beispiele dazu finden sich im 2. KlimaJournal des Instituts für Stadtplanung und Städtbau (ISS) der Universität Duisburg-Essen. Vorgestellt wird die in Essen neu entstandene „Grüne Mitte“, die mit ihrer Verbindung von Unigelände und Innenstadt zeigt, wie gut innerstädtische Strecken zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurückgelegt werden können. Berichtet wird auch über die im letzten Sommer vom ISS durchgeführte Rüttenscheider Intervention. Hier haben Studierende den Anwohnern demonstriert, wie städtische Flächen (z.B. Parkplätze) einen Tag auch mal ganz anders genutzt werden können. Jemand der schon länger in Essen Dinge anders macht, ist der Gründer des Unperfekthauses Reinhard Wiesemann. Im Interview gibt er Einblicke in die Art und Weise, wie er seine Projekte angeht und wie er die Essener Stadtentwicklung einschätzt. Ebenfalls vorgestellt wird das Bauprojekt „Kastanienhöfe“, das jetzt schon durch verschiedene Aktionen auf sich aufmerksam macht.
Die Ausgabe II des KlimaJournals könnt ihr hier als PDF runterladen.