Nachfolgend einige Veranstaltungstipps für den November 2014. Es handelt sich dabei vorwiegend um Termine der Transition Town Initiativen, diverser Urban Gardening-Gruppen oder auch Repair-Cafés. Aber auch „größere“ Veranstaltungen wie z.B. Workshops, Tagungen oder Konferenzen sind dabei. Im November findet zudem vom 16. bis 29. November die Nachhaltigkeitsausstellung in der VHS Essen statt (s. Artikel „Ich und meine Stadt“). Alle Veranstaltungen dazu findet ihr hier im Flyer.
Termine Repair-Cafés
Stadtteilzentrum Kon-Takt Essen
Wann: Sonntag, 2. November 2014 von 15:00 bis 18:00 Uhr (Eröffnung) und dann jeden ersten Sonntag im Monat
Wo: Stadtteilzentrum Kon-Takt, Katernberger Markt 4, 45327 Essen
Es gibt Reparierstationen für Elektrische Geräte, Nicht-Elektrisches, Kleidung/Textilien, Fahrräder
Kontakt: repaircafe_essen @ yahoo.de
Mehr Infos > Repaircafé Essen (Facebook)
Villa Rü Essen
Wann: Samstag, 15. November 2014 von 15:00 bis 18:00 Uhr und dann jeden dritten Samstag im Monat
Wo: Villa Rü, Girardetstr. 2, 45131 Essen
Mehr Infos > Repaircafé Essen (Facebook)
Kreativquartier Duisburg-Ruhrort
Wann: Freitag, 28. November 2014 von 16:00 bis 19:00 Uhr
Wo: Christengemeinde Duisburg e. V., Landwehrstraße 55, 47119 Duisburg
Mehr Infos > Christengemeinde Duisburg
*****
Termine Urban Gardening
Campus Garten Duisburg
Wann: Montag, 3. November 2014 ab 17:00 Uhr
Wo: Treffpunkt Beet vor der Unibibliothek LK , Lotharstraße 65, 47057 Duisburg
Mehr Infos > Campus Garten Duisburg (Facebook)
Treffen der Gesamtgruppe Gemeinschaftsgärten Essen
Wann: Donnerstag, 13. November 2014 (jeder zweite Donnerstag im Monat)
Wo: Bürgerzentrum Villa Rü Girardetstr. 21, 45131 Essen ab 19:00 Uhr
Die Initiative Gemeinschaftsgärten in Essen ist Teil der Initiative Transition Town – Essen im Wandel und des BUND Essen. Sie besteht seit 2012.
Mehr Infos > Gemeinschaftsgärten Essen
Urban Gardening in Duisburg-Rheinhausen
Wann: Samstag, 15. November 2014 ab 11:00 Uhr
Wo: Franz-Schubert-Straße 7, 47226 Duisburg
Mehr Infos > Urban Gardening in Duisburg (Facebook)
*****
Termine Transition Town Essen
Treffen der Arbeitsgruppe: „Energie aus Bürgerhand“
Wann: Dienstag, 4. November 2014 ab 18:40 Uhr (jeder 1. Dienstag im Monat)
Wo: VHS Essen, Burgplatz 1
Interessierte können sich bei Herrn Heinz-Werzner Etzkorn per Email anmelden etzkorn(at)3e-web.de
Aktionstag im Rahmen der VHS-Nachhaltigkeitssausstellung
Wann: Dienstag, 18. November 2014 von 15:00 bis 18:00 Uhr
Wo: Volkshochschule Essen, Burgplatz 1, 45127 Essen
Tausch- und Schenkmarkt, Repair-Café und Upcycling-Werkstatt
Einführung Open Space Veranstaltung im Rahmen der VHS-Nachhaltigkeitssausstellung
Wann: Dienstag, 18. November 2014
Wo: Volkshochschule Essen, Burgplatz 1, 45127 Essen
In einer Einführung werden die Ziele der weltweiten Transition Town Bewegung dargestellt. Im Open Space, einer offenen Form des Austausches, bei dem Ideen, Wünsche und Interessen von allen vorgebracht und gebündelt werden, können verschiedene Themen eingehender besprochen und Handlungsansätze geplant werden.
Treffen der Gesamtgruppe
Wann: Dienstag, 18. November 2014 von 18:00 bis 19:00 (jeden 3. Dienstag im Monat)
Wo: VHS Essen, Burgplatz 1, Raum 5.40, 45127 Essen
Mehr Infos > Transition Town – Essen im Wandel.
*****
Workshops, Konferenzen und weitere Termine
Workshop „Kreative Interventionen für neue Klimakulturen“
Wann: Dienstag, 4. November und Mittwoch, 5. November 2014
Wo: KARO, Kasteienstr. 2, 45127 Essen
Worum gehts?: Kreative Interventionen, welche bewusst in den öffentlichen Raum diffundieren, fördern oftmals ein „aktivierendes oder aktivistisches Moment“ der Teilhabenden. Damit bieten Sie aus dem wissenschaftlichen Blickwinkel der Partizipationsforschung, der Nachhaltigkeitskommunikation und der Stadt-, Kunst-, und Raumsoziologie ein relevantes Untersuchungsthema in der Schaffung transformativer Wissensbestände von neuen Klimakulturen. Auf lokaler Ebene lassen sich dabei Beispiele aufzeigen, die mittels der Kombination aus künstlerischen Aktivitäten und nachhaltigen Inhalten Anwesende temporär einbeziehen, wie dem n.a.t.u.r. Festival in Bochum oder dem Tag des guten Lebens in Köln. Diese wirken vor allem durch die Einnahme und Umgestaltung von öffentlichem Raum auf das Stadtgefüge. Zudem schaffen auch Formate, wie nachbarschaftsorientierte Werkstätten, Co-Working-Spaces oder neue Beteiligungsformate, wie Un–Konferenzen oder Bar-Camps kommunikative Räume, in denen sich Teilhabende in ihrem kreativen Schaffen ermächtigen, bestehende Handlungsmuster hinterfragen und damit auch alternative Lebens- und Arbeitsformen ausprobieren könnten. Diese wirken wiederum in die lokale Umgebung zurück und können so einen wesentlichen Beitrag für sich verändernde Stadtidentitäten leisten.
Anmeldungen sind bis zum 27. Oktober 2014 per Email bei Friederike Behr möglich friederike.behr(at)kwi-nrw.de
Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt.
Mehr Infos > Kulturwissenschaftlichen Instituts
Tagung „Gemeinsam für den Klimaschutz“
Wann: Montag, 10. November 2014 von 17:30 bis 21:00 Uhr
Wo: Stiftung Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung, Altendorfer Str. 3, 45127 Essen
Worum gehts?: Abschlussveranstaltung zum Projekt Türkeistudien und Integrationsforschung. Das vom ECOLOG-Institut für sozial-ökologische Forschung und Bildung und der Stiftung Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung durchgeführte Projekt „Klimaschutz. In unserer Hand.“ geht seinem Ende entgegen. Im Rahmen des vom Bundesumweltministerium aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages geförderten Projekts wurden Informationsangebote für russisch- und türkischsprachige Verbraucherinnen und Verbraucher entwickelt und erprobt (www.klimig.de).
Bei der Abschlussveranstaltung am 10. November 2014 in Essen wollen wir zum einen die Ergebnisse präsentieren und zur Diskussion stellen. Zum anderen wollen wir mit Vertreterinnen und Vertretern von Migrantentorganisationen, Verbänden und anderen Interessierten über die Möglichkeiten diskutieren, Umwelt- und Klimaschutz stärker in die eigene Arbeit zu integrieren bzw. mit Initiativen zusammenzuarbeiten, die sich dafür einsetzen. Außerdem soll über die Gründung eines Bündnisses für Nordrhein-Westfalen gesprochen werden, das sich interkulturell für den Umwelt- und Klimaschutz einsetzt. Die Veranstaltung ist u. a. gerichtet an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Migrantenselbstorganisationen, Kommunen, Umwelt- und Naturschutzorganisationen, Klima- und Umweltschutzberatungsstellen, anwendungsorientierte Wissenschaft und Medien.
Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos. Um eine Anmeldung bis zum 5.11.2014 wird gebeten. Kontakt: Alissa Grozmani alissa.grozmani@ecolog-institut.de
Mehr Infos > Klimig (ECOLOG-Institut für sozial-ökologische Forschung und Bildung)
Werkstatt für praktische Umweltbildung
Wann: Samstag/Sonntag 15. November bis 16. November 2014 & Samstag/Sonntag 29. bis 30. November 2014
Wo: Emil-Frick Haus, Baldeney 42, 45134 Essen
Worum gehts?: In dem zweiteiligen Fortbildungsseminar lernen die Teilnehmenden, Methoden und Konzepte um eigene Umweltbildungs-Angebote zu entwickeln und durchzuführen.
Mehr Infos > BUND
Vortrag „Reden von Morgen – Die Welt im Jahr 2052 – In welcher Zukunft werden unsere Kinder leben?“ (mit Andreas Huber) im Rahmen der VHS-Nachhaltigkeitsausstellung
Wann: Sonntag, 16. November 2014 von 11:00 bis 13:00 Uhr
Wo: VHS Essen, Burgplatz 1, Großer Saal (U.01), 45127 Essen
Worum gehts?: Veranstaltung im Rahmen der Reihe „Reden von Morgen“. 1972 beschrieb der CLUB OF ROME in seinem Bericht „Die Grenzen des Wachstums“ die Gefahren eines ungebremsten Wirtschafts- und Bevölkerungswachstums. 40 Jahre später hat der Forscherverbund einen neuen Bericht vorgelegt: Der Folgereport „2052“ prophezeit weiterhin massive Schaden für Mensch und Planet – trotz gebremsten Wachstums. Zunehmen sollen auch soziale Verteilungskampfe und extreme Wetterbedingungen. In einigen Erdteilen wurden die Ressourcen schon vor 2052 ausgereizt sein und betroffene Regionen einen Kollaps erleiden, prophezeien die Wissenschaftler, mit gravierenden Folgen auch fur Europa. Aber die größte Sorge bereitet ihnen ein schon langer bekanntes Phänomen: der Klimawandel. Andreas Huber, Geschäftsführer und jüngstes der rund 40 Mitglieder der Deutschen Gesellschaft CLUB OF ROME, wird die wesentlichen Aussagen des Berichts erläutern und dabei auch die lokalen Auswirkungen der globalen Entwicklung thematisieren. (Text VHS Essen).
Im Anschluss: Ausstellungseröffnung mit Umtrunk und Schnippeldisko
Vor/Nach dem Vortrag: Fotoaktion in Zusammenarbeit mit der Klimaagentur
Essen – „Mein Beitrag zur Klimawerkstadt Essen“. Kostenloses, professionelles Fotoshooting für Klimaschützer im VHS-Foyer.
Mehr Infos > VHS Essen.
3. NRW-Nachhaltigkeitstagung „Gut Leben, Arbeiten und Wirtschaften in 2030“
Wann: 17. November 2014 von 10:00 bis 17:30 Uhr
Wo: Stadthalle Mülheim an der Ruhr, Theodor-Heuss-Platz 1
Veranstaltet vom Laboratorium fur Konzeption und Realisation in Politik, Bildung, Kultur GmbH im Auftrag des Ministeriums fur Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MKULNV)
Mehr Infos > NRW-Nachhaltigkeitstagung.
Eure Termintipps für Duisburg, Essen, Mülheim (und ggf. Raum Ruhrgebiet) nehmen wir gerne auf!