Hintergrundberichte, Fakten, Kontroversen, Tipps und Service rund um das Thema Energiewende gibt es in allen Medien. Spezielle Internet-Fernsehsender bieten all das gebündelt und vor allem rund um Uhr auf Abruf an.
Das Energiefernsehen sendet seit Juni 2011 einmal im Monat eine Sendung, in der vor allem über neue Technologien berichtet wird. Dazu gehören neue Heizsysteme, regenerative Energieerzeugung oder Verfahren für energieeffizientes sanieren. Jede Sendung setzt sich aus einzelnen Reportagen zusammen, die man sich auch einzeln anschauen kann. Unterstützt wird das Energiefernsehen durch zahlreiche Fachverbände, wie z.B. der Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e.V. oder der Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks Zentralinnungsverband. Daneben unterstützen auch einige Markenhersteller von energieeffizienten Systemen das Energiefernsehen.
Das Selbstverständnis des Energiefernsehens ist es, neben Information auch Interaktion zu bieten. Geplant seien auch interaktive Elemente, wie z.B. Foren, um sich auszutauschen, heißt es dazu im Vorstellungsvideo. Diese warten allerdings bislang noch darauf, eingerichtet zu werden.
Etwas subversiver kommt der selbsternannte „Militär-Sender der Energiewende“ daher. Leben mit der Energiewende TV sendet abwechselnd aus einem Berliner bzw. Stuttgarter Fernsehstudio, dem sogenannten WAR ROOM. Jeden Dienstag ab 19:00 Uhr wird live aus Berlin gesendet, ab September dann zusätzlich auch aus Stuttgart. Es gibt Diskussionsrunden, Interviews oder Vor-Ort-Reportagen zu allen Themen aus dem Bereich der Energiewende. Geleitet wird das TV-Projekt von Frank Farenski, freier Journalist und Autor, der auch zwei Kinofilme produziert hat, die ihr euch komplett online anschauen könnt: Leben mit der Energiewende – Der Kinofilm 1.4 (2013) und Leben mit der Energiewende 2 – 100% Regenerativ (2014)